Montag, 2. Dezember 2013

Coaching - Konfliktlösung 7 - Ich statt Du

Das ist der siebte Teil des Online-Seminars über Konfliktlösung. Das gesamte Seminar wird nach und nach hier aufgelistet.

---

Jeder, der sich mit der zwischenmenschlichen Kommunikation beschäftigt, hat das Folgende schon gehört - und doch brauchen wir selbst dann einen kleinen Erinnerungsschubser!

Dieser Schubser heißt:
"Ich statt Du!"

In einem Konflikt geht es darum, Kritisches zu benennen. Ob das nun zu Recht geschieht oder nicht, das ist erst einmal zweitrangig.
Doch mit Kritik können viele Menschen nur schwer umgehen. Ich kenne keinen, dem Kritik egal wäre (man denke nur an das mittlerweile berühmt-berüchtigte Interview zwischen Sigmar Gabriel und Mariette Slomka, in der letztlich von beiden Seiten Kritik geäußert wurde). Aber wir haben unterschiedliche Maßnahmen entwickelt, um mit Kritik umzugehen.

Wir dürfen also davon ausgehen, dass JEDE Kritik am Gegenüber zu einer eher abwehrenden Reaktion führen wird.
Dein Gesprächspartner könnte sich völlig einigeln.
Er könnte abhauen und die Tür zuknallen.
Er könnte zum verbalen (und hoffentlich nicht körperlichen) Gegenangriff übergehen.
Er könnte versuchen, sich zu erklären und zu verteidigen.
Aber äußerst selten dürftest Du erleben, dass der andere sagt:
"Ah, vielen Dank für Deine Kritik! Darauf habe ich schon lange gewartet. Könntest Du mir bitte mehr davon sagen?"

Wir wissen, dass es bei der Konfliktlösung nicht darum geht, dem anderen eine reinzuwürgen. Wir suchen eine Lösung und nicht die Eskalation!

Deshalb ist die Wortwahl mitunter entscheidend.
Schon in der jahrtausende alten Bibel steht im Buch der Sprüche:
"Wer gern redet, muss die Folgen tragen, denn die Zunge kann töten oder Leben spenden." (Sprüche 18,21)

Wie kannst Du nun Worte finden, die zur Lösung und nicht zur Eskalation beitragen?

Indem Du das Prinzip "Ich statt Du" anwendest.



Oder anders geschrieben:
Sprich immer in der Ich-Form, wenn Du Kritisches loswerden willst.
Damit sendest Du dieses Signal:
"Ich will nicht sagen, dass Du selbst das Problem bist. Aber ich selber habe ein Problem."
So nimmst Du Dich hinein und gibst zu verstehen, dass zu einem Problem oft zwei Leute gehören.

Hier ein paar Beispiele:
"Mich stört es, dass Du Deine Wäsche liegen lässt!"
"Es hat mich geärgert, als Du einfach weggegangen bist!"
"Ich komme damit nicht zurecht, dass Sie die Arbeiten selten zu Ende bringen!"
"Es fällt mir schwer, mit diesen Aufträgen umzugehen!"

Alleine die Anwendung des "Ich statt Du"-Prinzips kann helfen, einen Konflikt hilfreich anzugehen.
Denn bedenke: Die Alternative klingt oft viel härter und führt eher zur Abwehrreaktion des anderen!
Beispiele:
"Immer lässt Du Deine Wäsche liegen!"
"Du bringst alle auf die Palme, wenn Du einfach weggehst!"
"Sie bekommen nie die Arbeiten zu Ende!"
"Sie geben ständig wirklich besch... Aufträge!"

Abgesehen davon, dass man absolute Aussagen vermeiden sollte ("Immer, nie, ständig, alle..."), klingen die letztgenannten Aussagen wesentlich aggressiver. Entsprechende Reaktionen sind dann zu ernten.

Also:
Bevor Du den Mund aufmachst, überlege, wie Du Deine Kritik in die Ich-Form bringen kannst!

---

Bildquelle: http://www.sxc.hu/photo/1185571 by arte ram


Montag, 25. November 2013

Coaching - Konfliktlösung 6 - Die Offensive

Das ist der sechste Teil des Online-Seminars über Konfliktlösung. Das gesamte Seminar wird nach und nach hier aufgelistet.
---


Du weißt, was in diesem Konflikt Dein eigentlicher Wunsch ist (bzw. Deine Wünsche sind)?
Du bist bereit, den Schritt aus der Höhle zu wagen?

Dann geht es jetzt um Deine Offensive!
Wie gehst Du auf Deinen Konfliktpartner zu?

Ein großes Kunststück ist das:
Es geht darum, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen!

Wer versucht, zwischen Tür und Angel einen Konflikt zu lösen, der wird eher für mehr Verwirrung als für einen Ausweg sorgen.
Wer als Angestellter mit seinem Chef endlich mal das klärende Gespräch führen will und ihn damit in der Kantine konfrontiert, wird eher mehr Ärger auf sich ziehen als Offenheit.
Und wer als Chef seinem Angestellten vor versammelter Mannschaft eine Kritik um die Ohren haut, der wird sich eher mehr Feinde als Mitarbeiter schaffen.

Andererseits weiß man nie genau, wie der andere auf die Offensive reagieren wird. Vielleicht scheint nach außen hin alles ideal auszusehen, aber tatsächlich leidet der Angestellte gerade jetzt unter seiner Scheidung. Oder man glaubt, den Vorgesetzten in einem wirklich ruhigen Setting zu erwischen, aber tatsächlich hat er selbst gerade was von seinem Vorgesetzten auf den Deckel bekommen.

So muss das festgehalten werden:
Natürlich gibt es bessere und schlechtere Momente für ein klärendes Gespräch.
Aber es wird wohl nie den idealen Moment geben!

Um also einen besseren Moment zu erwischen, lohnt sich diese Vorgehensweise:
Bitte den Konfliktpartner um einen Gesprächstermin!

Das hört sich simpel an, fällt im Alltag aber oft unter den Tisch.
Das gilt für das Berufsleben und auch für viele andere Beziehungen.
Viele Ehepartner können ein Lied davon singen:
Morgens muss jeder an seine Arbeit. Keine Zeit für ein Gespräch.
Den Tag über wird geackert. Keine Zeit für ein Gespräch.
Und am Abend ist man zu kaputt, um noch einen Konflikt zu klären.
Was tut man dann?
Man schiebt die Sache vor sich her.
Oder man lässt seinem Frust zwischendurch Luft, aber macht damit meistens nichts besser, sondern verschlechtert eher die Stimmung.

Daher ist das mein simpler Tipp:
Mache einen Termin aus!

Wenn Du den anderen um einen Termin für die Streitschlichtung bittest, dann lasse Dich nicht hinreissen, dabei schon den Konflikt zu erörtern.
Du willst nur einen Termin.

Dein Konfliktpartner wird wissen wollen, worum es denn geht.
Sei offen und ehrlich und benenne das Gesprächsthema.

Viele Menschen werden daraufhin mit einer gewissen Anspannung reagieren.
Daher ist es wichtig, diese Anspannung auf ein gutes Gleis zu lenken.

Überlege Dir vorher, was Du an dem anderen schätzt.
Wie schon im dritten Teil über die Konfliktlösung formuliert, hilft es ungemein, dem anderen Gutes zu wünschen. Das kann erweitert werden, indem Du überlegst, was Du Gutes beim anderen entdecken kannst.
Es geht nicht um Schönfärberei. Auch nicht um Schmeichelei.
Aber ich bin überzeugt, dass es bei jedem Menschen gute Aspekte zu entdecken gibt.
Vielleicht ist es die Pünktlichkeit des anderen. Oder der Fleiß. Oder die Ehrlichkeit. Oder die Toleranz... was auch immer: Entdecke es!

Wenn Du nun also um einen Gesprächstermin bittest, dann empfehle ich, vorab das Gute zu benennen. Das könnte z.B. so aussehen:

"Frau XY, ich finde es immer wieder gut, dass Sie so auf Fairness bedacht sind. Doch seit einiger Zeit gibt es etwas, das mir Bauchschmerzen bereitet. Ich mache mir Sorgen, dass Sie hin und wieder unpünktlich sind. Das ist nichts gegen Sie. Aber ich würde das gerne mit Ihnen zusammen klären. Hätten Sie morgen Zeit für ein Gespräch?"





Natürlich wird Frau XY angespannt reagieren.
Aber zugleich hat sie das Signal bekommen: "Er will mich nicht fertig machen. Er will das mit mir zusammen klären. Das klingt fair."

Für Dich ist das Entdecken des Guten beim anderen ebenso wichtig:
Du verfällst nicht dem Fehler, den anderen in eine Schublade zu stecken.
Du merkst, dass es hier nicht nur um Schwarz und Weiß geht, sondern auch um die Farbtöne.
Du bekommst ein realistischeres Bild vom Konfliktpartner.
Das kann Dir auch in der Zukunft helfen, weil Du lernst, den anderen besser einzuschätzen. Auf lange Sicht können manche Konflikte dann sogar besser geklärt werden.

Das sind also die Schritte, die Sie bei der Offensive beachten sollten:
1. Entdecke Gutes beim Konfliktpartner!
2. Bitte um einen Gesprächstermin!
3. Benenne dabei das Gute, den Grund und betone den Willen, für den anderen zu sein.


Klingt das alles zu ideal und perfekt?
Nun, ob es jedes Mal klappt, so vorzugehen, mag man hinterfragen.
Aber sind die Alternativen besser?

Deshalb meine ich:
Übung macht den Meister!
Irgendwann wird es Dir in Fleisch und Blut übergehen!


---
Bildquelle: http://www.sxc.hu/photo/1064362 by emilbacik